01. 02. 2021
19: 00
TALK with Iwona Blazwick
„What are Collections good for?
Curatorial Adventures for the 21st Century“
Art in Context #45
Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig
09. 12. 2020
19:00
VORTRAG
Schreiben über Kunst.
Kunstkritik in einer veränderlichen Medienlandschaft: Haltung, Autonomie, Abhängigkeiten
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Kunstgeschichte
„Art Talks“
06. 09. 2020
12-17:00
ERÖFFNUNG/KATALOGRELEASE
Alicja Kwade, „Kausalkonsequenz“
Katalogtext: Magdalena Kröner
Langen Foundation, Neuss

04. 09. 2020
18:00
EINFÜHRUNG
Ding Yi, „Highlight“
Galerie Karsten Greve, Köln

30. 08. 2020
14-18:00
ERÖFFNUNG/BOOKRELEASE
„Zoom“
Sammlung Philara, Düsseldorf

Z O O M ist ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt der Sammlung Philara, das Literatur als Verknüpfungsbasis denkt.
Als Widerstandspraxis von Abgrenzung und Isolation möchte es ein globales Hinausreichen initiieren, das Begegnungen evoziert, ohne persönlich in Kontakt treten zu müssen. Lesen ermöglicht das Austreten aus der eigenen Welt und verbindet mit anderen Köpfen.
Es erfordert den Willen die eigene Perspektive zu verlassen; manchmal auch nachhaltig zu überdenken. Die weltweite Verbreitung von COVID-19 hat einen großen Eingriff in unsere Gewohnheiten und Selbstverständlichkeiten vorgenommen.
Diesbezüglich hat die Sammlung Philara mit Beginn der pandemischen Ausbreitung in Deutschland 62 Künstler*innen und Akteur*innen unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche, deren gedankliche Auseinandersetzungen wir für gesellschaftsformend halten, die folgende Frage gestellt:
Wenn du nur ein Buch wählen könntest für einen unbestimmten Zeitraum der
Absonderung, welches wäre es und warum?
Diese Publikation möchte eine stille, introspektive Ideenkarte der Isolationsperiode erstellen, die eine gedankliche Auseinandersetzung mit der Welt skizziert und nebenbei Einblicke in die künstlerische Praxis, humanistische Grundsätze, aktuelle gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Einsichten in das Privatleben der Befragten gibt.
Es ist ein ausschnitthaftes, multiperspektivisches Porträt entstanden, das die Tendenzen einer sich im Wandel befindenden Gesellschaft und die damit verbundene Umgestaltung von Kunst- und Wissensproduktion zu reflektieren versucht.